Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung | |||
projekte:foto [03.05.2018 19:56] interfisch Kleine aenderung test |
projekte:foto [03.03.2019 13:22] (aktuell) interfisch aktualisiertes vorgehen |
||
---|---|---|---|
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
* Kranwasser (gleiche Temperatur wie Chemiekalien, | * Kranwasser (gleiche Temperatur wie Chemiekalien, | ||
* Destilliertes Wasser | * Destilliertes Wasser | ||
- | * Netzmittel (Amaloco H10) | + | * Netzmittel (Amaloco H10, Agepon, etc.) |
Tools: | Tools: | ||
* Filmrückholer (nur für Kleinbild) | * Filmrückholer (nur für Kleinbild) | ||
* Wechselsack | * Wechselsack | ||
* Schere | * Schere | ||
- | * Entwicklerdose | + | * Entwicklerdose |
* Timer | * Timer | ||
* Thermometer | * Thermometer | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
=== -> Zusätzliche Vorbereitung Schwarzweissfilmentwicklung === | === -> Zusätzliche Vorbereitung Schwarzweissfilmentwicklung === | ||
Chemie: | Chemie: | ||
- | * Entwickler [hier: Ilford ID11] für 500mL (bzw. 250mL bei 1x Kleinbild). Eine 100mL Braunglasflasche mit Entwickleransatz hat randvoll 125mL. Für 500mL bei Verhältnis 1+1 -> zwei Flaschen Ansatz | + | * Entwickler [hier: Ilford ID11] für 500mL (bzw. 250mL bei 1x Kleinbild). Eine 100mL Braunglasflasche mit Entwickleransatz hat randvoll 125mL. Für 250mL bei Verhältnis 1+1 -> eine Flasche Stocklösung |
* Stopper (Ilford Ilfostop) | * Stopper (Ilford Ilfostop) | ||
* Fixierer I (beide Ilford Rapid fixer, ältere Fixiererlösung, | * Fixierer I (beide Ilford Rapid fixer, ältere Fixiererlösung, | ||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
Dies muss bei völliger Dunkelheit passieren! Dazu haben wir einen [[https:// | Dies muss bei völliger Dunkelheit passieren! Dazu haben wir einen [[https:// | ||
Zunächst muss der Film (gilt nur für Kleinbild) ein Stück aus der Dose herausgezogen werden. Hierzu wird der Filmrückholer verwendet, die Anleitung steht auf der beiligenden Pappkarte. | Zunächst muss der Film (gilt nur für Kleinbild) ein Stück aus der Dose herausgezogen werden. Hierzu wird der Filmrückholer verwendet, die Anleitung steht auf der beiligenden Pappkarte. | ||
+ | Die Filmlasche wird gerade abgeschnitten und leicht angerundet. | ||
- | Film, sowie alle Teile der Entwicklerdose und eine Schere werden in das Innere des Wechselsacks gelegt (Achtung: Beide Reißverschlüsse öffnen, hinterhältiger Zwischenraum!). | + | Film sowie alle Teile der Entwicklerdose und eine Schere werden in das Innere des Wechselsacks gelegt (Achtung: Beide Reißverschlüsse öffnen, hinterhältiger Zwischenraum!). |
Es macht Sinn, vorher die Hände mit Seife zu waschen. Dadurch hinterlassen die Finger bei unbeabsichtigter Berührung des Filmmaterials weniger Abdrücke. | Es macht Sinn, vorher die Hände mit Seife zu waschen. Dadurch hinterlassen die Finger bei unbeabsichtigter Berührung des Filmmaterials weniger Abdrücke. | ||
Zeile 61: | Zeile 62: | ||
//RF:// Das Ende des Films ist am Papier festgeklebt und kann dort abgezogen/ | //RF:// Das Ende des Films ist am Papier festgeklebt und kann dort abgezogen/ | ||
- | Ist der Film vollständig in der Spule, wird diese auf den Stab geschoben ,ggf mit dem Clip fixiert und in die Dose gelegt. Nachdem die Dose korrekt verschlossen wurde kann der Wechselsack geöffnet werden. | + | Ist der Film vollständig in der Spule wird diese auf den Stab geschoben, ggf mit dem Clip oben fixiert und in die Dose gelegt. Nachdem die Dose korrekt verschlossen wurde kann der Wechselsack geöffnet werden. |
==== Entwicklung des Films ==== | ==== Entwicklung des Films ==== | ||
- | Zur Entwicklung des Films in der Dose werden die entsprechenden Chemiekalien in der vorgegebenen Reihenfolge für die entsprechenden Zeiten in den Tank gegossen. Ein Kipprythmus sorgt für eine gleichmäßige Entwicklungs des gesamten Films. | + | Zur Entwicklung des Films in der Dose werden die entsprechenden Chemiekalien in der vorgegebenen Reihenfolge für die entsprechenden Zeiten in den Tank gegossen. Ein Kipprythmus sorgt für eine gleichmäßige |
=== -> Schwarzweiss === | === -> Schwarzweiss === | ||
Zeile 74: | Zeile 75: | ||
Alle Chemie incl. verwendetes Wasser sollte auf eine gleiche Temperatur gebracht werden. Am einfachsten ist es, die Raumtemperatur zu verwenden und Entwicklungszeiten anzupassen. Es können aber auch die Flaschen zuvor in einem Wasserbad temperiert werden. | Alle Chemie incl. verwendetes Wasser sollte auf eine gleiche Temperatur gebracht werden. Am einfachsten ist es, die Raumtemperatur zu verwenden und Entwicklungszeiten anzupassen. Es können aber auch die Flaschen zuvor in einem Wasserbad temperiert werden. | ||
- | Während der Zeit, in der eine Chemiekalie in der Dose ist muss diese für __jede angefangene Minute 4 mal__ (innerhalb der ersten 10 Sekunden) gekippt werden (180° Drehung). Nach jedem mal Kippen wird die Dose sanft auf den Tisch geklopft, um Luftblasen vom Filmmaterial zu lösen. | + | Während der Zeit, in der eine Chemiekalie in der Dose ist, muss diese für __jede angefangene Minute 4 mal__ (innerhalb der ersten 10 Sekunden) gekippt/ |
- | - **Vorwässerung: | + | |
- | - **Entwickler: | + | - **Vorwässerung: |
- | - **Stopper: | + | - **Entwickler: |
- | - **Fixierer I:** Fix I einfüllen. 2 Minuten, gelegendlich kippen. Zurückfüllen in Flasche. **Anzahl der verarbeiteten Filme notieren!** | + | - **Stopper: |
+ | - **Fixierer I:** Fix I einfüllen. 2 Minuten, gelegendlich kippen. Zurückfüllen in Flasche. **Anzahl der verarbeiteten Filme notieren!** | ||
- **Fixierer II:** Fix II einfüllen. 2 Minuten, gelegendlich kippen. Zurückfüllen in Flasche. | - **Fixierer II:** Fix II einfüllen. 2 Minuten, gelegendlich kippen. Zurückfüllen in Flasche. | ||
- | - **Wässern: | + | - **Wässern: |
=== -> Farbnegativ (C41) === | === -> Farbnegativ (C41) === | ||
Zeile 102: | Zeile 104: | ||
=== Film Trocknen (SW & Farbe) === | === Film Trocknen (SW & Farbe) === | ||
- | **Netzmittel: | + | **Netzmittel: |
Die Dose kann nun geöffnet und die Spule herausgenommen werden. Der Film wird mit einer Klammer an einem Haken etwa 2m über dem Boden aufgehangen. Die Spule kann geöffnet, und der Film, ohne ihn zu berühren, abgewickelt werden. Am unteren Ende kommt eine weitere Klammer, um ihn zu beschweren. | Die Dose kann nun geöffnet und die Spule herausgenommen werden. Der Film wird mit einer Klammer an einem Haken etwa 2m über dem Boden aufgehangen. Die Spule kann geöffnet, und der Film, ohne ihn zu berühren, abgewickelt werden. Am unteren Ende kommt eine weitere Klammer, um ihn zu beschweren. | ||
Nach etwa 1h sollte der Film getrocknet sein und kann in 6er Stücke geschnitten werden. Zum Aufbewahren emfpehlen sich [[https:// | Nach etwa 1h sollte der Film getrocknet sein und kann in 6er Stücke geschnitten werden. Zum Aufbewahren emfpehlen sich [[https:// | ||
Zeile 113: | Zeile 115: | ||
===== Fotos Vergrößern / Abzüge machen ===== | ===== Fotos Vergrößern / Abzüge machen ===== | ||
- | Um aus Farb- oder Schwarzweißnegativen vergrößterte Positive zu machen, haben wir einen ..?? | + | Um aus Farb- oder Schwarzweißnegativen vergrößterte Positive zu machen, haben wir einen Kaiser System-V |
==== Schwarzweißabzüge ==== | ==== Schwarzweißabzüge ==== |